Alle Beiträge von Biggi

Die Verpackung machts!!!

Werbung für Stampin‘ Up!

Ich liebe es einfach diese Top Note Schachteln herzustellen. Mit ihnen kann man kleinere Geschenk, Gutschein oder Geld hübsch verpacken.

DSCN3895[1]
So tut es mir meist auch nie leid, wenn mal ein Stück Designer Papier/Karton übrig bleibt, denn genau diese Reste kann man für eben diese Schachteln verwenden.

DSCN3883[1]

Sind die Täschchen aus dem letzten Beitrag überwiegend von Erwachsenen gekauft worden, so waren diese Schachteln bei jung und alt gleichermaßen beliebt.

DSCN3887[1]
DSCN3889[1]
Obwohl ich immer den gleichen Spruch verwendet habe, sieht durch das ändern der Farbe jede Schachtel einzigartig aus.

Bis bald
Biggi

Weihnachtsgeschenk-Tüte selber machen!!!

Werbung für Stampin‘ Up!

So langsam aber sicher schaffe ich es, einen Großteil der Familie in mein Weihnachtsmarkt Feeling mit einzubeziehen. Inzwischen sind es nicht mehr nur meine zwei Männer, sondern auch Oma Bärbel und Opa Wolle, die dieses Jahr beim Auf- und Abbau feste mit eingespannt wurden, grins, grins. Und vielleicht schaff ich es nächstes Jahr sogar noch, dass der ein oder andere  es sich mit mir am Stand gemütlich macht. Wobei ich sagen muss, dass mein Sohn mich diesbezüglich seit letztem Jahr super unterstützt.

!!!! EUCH ALLEN VIEREN VIELEN DANK DAFÜR!!!!

So nun wollt ihr aber sicherlich sehen was ich so dabei hatte, die drei begehrtesten Werke füllen hierbei die folgenden Beiträge.

RSCN3871[1]
Anfangen möchte ich mit diesen Taschen, die nur ganz knapp vor den Top Note/ Matchbox Schachteln, Platz 1 belegten und am Ende auch ausverkauft waren, was unter anderem bestimmt auch mit an diesem tollen „Stille Nacht Designerpapier“ lag. Gott sei Dank hatte ich noch ein paar Bögen, so sind gleich noch einige Taschen zum Verschenken nachproduziert worden.

DSCN3875[1]
Der Boden wurde aus weißem Karton (12 x 18 cm) hergestellt, dazu habe ich alle vier Seiten bei 4 cm gefalzt, an zwei gegenüberliegenden Seiten eingeschnitten und zur Schachtel zusammengeklebt. Das Designerpapier (30,5 x 30,5 cm, in der Mitte geteilt) wurde dann ringsherum an den Außenwänden angeklebt.

DSCN3879[1]

Dekoriert wurden sie dann wahlweise mit einer Schneeflocke,

DSCN3880[1]
oder mit diesem Sternen-Duo, dass ich mit Schiefergrau aufgestempelt habe.

RSCN3874[1]
RSCN3876[1]

Den Gruß-Banner habe ich mit dem Falzbein eine Rundung verpasst und nur an der rechten Seite mit einem Klebepunkt befestigt.

RSCN3878[1]
Der Tragegriff wurde mit dem“ Wortfenster Stanzer “ ausgestanzt und mit einer weihnachtliche Klammer verschlossen

Bis bald
Biggi

Sternen-Kollektion!!!

Werbung für Stampin‘ Up!

Wie ein bekannter Slogan schon sagt, sind die meisten Verpackungen – quadratisch praktisch gut. Das es auch anders geht, möchte ich euch heute zeigen. Vielleicht hat sie der ein oder andere von euch auch schon im großen World Wide Web enteckt.

DSCN3578[1]
Eine Schachtel in Sternen-Form.

DSCN3538[1]
Für meine Box, habe ich die größte der fünf Sternen Framelits genommen. Wer keine hat kann sich auch Sterne in gewünschter Größe aufzeichnen und ausschneiden. Diese habe ich dann 4 x durch die Stanzmaschine gekurbelt. Als Grundmaterial habe ich den Sandfarbenen Karton verwendet, er ist stabiler als der klassische Farbkarton,

DSCN3545[1]
und passt farblich super zum Designerpapier-Set „Unterm Christbaum.“

DSCN3546[1]
Die Deko ist dann jeweils mit den kleineren Framelits ausgestanzt worden. Bei diesem Stern habe ich mich für eine Rot-Ton entschieden, beim Mittleren seht ihr wie der Karton von hinten aussieht.
Bei der Höhe der Schachtel habt ihr nun freie Wahl, ihr müsst lediglich bedenken das ihr einen Zentimeter für die Klebelaschen zugebt. Meine Verpackung hat eine Höhe von 4 cm, also ist die Breite des Streifens 5 cm.

DSCN3561[1]
Die Länge des Streifens hängt nun ganz von eurem Stern und dessen Zackenlänge ab. Bei meinem ist  die einzelne Zackenhälfte 4,2 cm lang. Da der Karton nur 30,5 cm Lang ist, wurden zwei Streifen benötigt. Der erste hat eine Länge von 29,4 cm ( bei 4,2 / 8,4 / 12,6 / 16,8 / 21 / 25,2 cm falzen) und der Zweite misst 21 cm ( bei 4,2 / 8,4 / 12,6 / 16,8 / 21 cm falzen). Nun an beiden Streifen, wie schon erwähnt, an der schmalen Seite, für den Klebestreifen bei einem Zentimeter noch einmal falzen. Alle Linien sauber und gleichmäßig falten (das ist ganz wichtig) und wie oben zu sehen ist einschneiden und Laschen mit doppelseitigem Klebeband versehen . Streifen zusammen kleben.

DSCN3563[1]
So sieht dann der zusammengeklebte Korpus aus.

DSCN3564[1]
Beim Zusammenkleben empfehle ich euch die Klebestreifen erst bei der jeweiligen Zackenhälfte zu entfernen, statt alle auf einmal. Ich zumindest tat mir leichter beim Zusammenkleben damit. Mit dem Ergebnis eures ersten Sternes werdet ihr vielleicht nicht ganz zufrieden sein, glaubt mir, war ich auch nicht. Es sind erst einmal ungeübte Handgriffe, aber dieser Stern, den ich euch hier zeige ist mein zweiter und der kann sich doch echt sehen lassen, oder? Und danach wird man echt süchtig, diese Sternen -Verpackung zu basteln.

DSCN3568[1]
So sieht es innen aus, noch sind die Aufgeklebten Laschen zu sehen,

DSCN3574[1]
zwei der vier Sterne benötigt man zum herstellen der Box die anderen zwei sollen das Innenleben verschönern. Bevor es ans verzieren geht, alle Schritte noch einmal wiederholen.

DSCN3577[1]
Wie ihr das ja nun von mir gewöhnt seit genau, Fingerschwämmchen und espresso, ist und bleibt ein unschlagbares Duo.

DSCN3576[1]
Und hier noch mal ein Blick auf die fertige Schachtel.

Bis bald
Biggi

24 Türchen = ein Adventskalender !!!

Werbung für Stampin‘ Up!

Das ich dieses Wochenende nicht ganz untätig war möchte ich euch hier zeigen, aber alles wieder der Reihe nach.

DSCN3513[1]

Hab ich sie beim Letzten Adventskalender weggelassen, so sollen sie heute im Mittelpunkt stehen. Genau die Zahlen 1 – 24. Da hat sich Stampin‘ Up! diese Saison echt etwas witziges einfallen lassen. Damit ist jeder Adventskalender ein echter Hingucker. Und wenn man schon mal dabei ist kann man dies auch gleich auf Vorrat fertigen.

DSCN3514[1]
Anders als bei klassischen Sticker- oder Stempel Zahlen wurden sie dieses mal als Wort dann wieder als Zahl oder in typische weihnachtliche Symbole gestaltet. Verwendet man noch verschieden Farbtöne und stanzt sie auch noch mit unterschiedlichen Stanzern aus ist es gar nicht mehr so einfach auf die schnelle die gewünschte Zahl zu finden. Dies bringt nicht nur Kindern einen Rießen Spaß. Alleine schon das herstellen – dies gestaltet sich am Besten mit Freundinnen zusammen – bringt schon eine Menge Freude. Jeder kann Stanzer mitbringen und so habt ihr eine Vielfalt an Stanzformen.

DSCN3510[1]
Falls ihr euch so wie ich, auch dazu entscheiden solltet gleich eine reihe von Zahlen herzustellen, müsst ihr lediglich darauf achten, dass ihr die einzelnen Motive nicht zu nah aufeinander stempelt, je nachdem wie ihr sie ausstanzt oder ausschneidet.

DSCN3516[1]
Bei dieser rot / grün / braun Kombination hab ich mich für vanilla pur anstatt weiß als Stempel-Karton entschieden.  Dies wirkt etwas wärmer, anschließend habe ich noch egal bei welcher Farbe, die Ränder mit espresso und Fingerschwämmchen bearbeitet. Hierfür noch ein kleiner Tipp, sollte euer Stempelkissen noch ziemlich neu sein, immer zuerst auf einem Blatt Papier leicht abtupfen, sonst könnte es passieren das ihr mal zuviel Farbe auf euren Werken habt.

DSCN3528[1]
DSCN3526[1]
Damit noch mehr Farbe ins Spiel kommt, könnt ihr mit den verwendeten Stanzern noch Hintergründe fertigen, so erhält euer Adventskalender gleich mehr Aufmerksamkeit. Auch hier waren espresso und Fingerschwämmchen wieder im Einsatz. Wenn ihr die einzelnen Bilder anklickt ist alles besser zu erkennen.

RSCN3525[1]
Und eine weitere tolle Sache gibt es im Neuen Aktuellen Saison-Katalog, nämlich diese Schächtelchen, 25 Stück an der Zahl und schon vorgefalzt.

RSCN3524[1]
Zusammengefaltet haben sie eine Größe von 5 x 5 x 5 cm.

DSCN3523[1]

Auch hier könnt ihr euch nun entscheiden, mit oder ohne espresso und Fingerschwämmchen.

DSCN3533[1]

Nach dem Aufkleben der einzelnen Zahlen – dies habe ich übrigens genauso wie schon bei den Hintergründe, mit Abstanspads gemacht – könnt ihr eure Schachteln einzeln in einem Körbchen oder ähnlichem platzieren, oder wie hier zu einem Tannenbaum zusammen kleben. Das ist nun wieder Geschmackssache.

RSCN3535[1]
Beim Zusammenkleben immer gut darauf achten das die Öffnung vorne ist.

DSCN3531[1]
DSCN3532[1]
Wer möchte kann seinen Kalender auch gerne aufhängen, dafür würde ich aber die Rückwand, so wie oben zu sehen ist, etwas stabilisieren, da bei der Füllung doch ein gewisses Gewicht dazu kommt.
Nun wünsch ich euch – egal ob mit Freundinnen, mit Kindern oder alleine – viel Spaß beim Nachmachen.

Bis bald
Biggi

Matchbox-Adventskalender!!!

Werbung für Stampin‘ Up!

Nicht nur Kindern macht man mit einem Adventskalender eine große Freude, auch Erwachsene kann man damit überraschen. Das Tolle an dieser Version ist, dass er auch noch nach der Adventszeit weiter verwendet werden kann.

 

RSCN3479[1]
Die Schubladen- Rohlinge meiner Matchbox haben die Größe  12 x 14 cm (rundum bei 3 cm falzen) und die Hüllen messen 19,8 x 8,2 cm (diese bei 3,2 / 9,4 / 12,6 / 18,8 cm falzen). Dies nun 24 mal produzieren.

DSCN3442[1]
Im nächsten Schritt nun je 6 Schachteln zu vier Türmen zusammen kleben,

DSCN3443[1]

und 24 Plättchen (1,4 x 5,4 cm) für die Vorderfront zuschneiden und  aufgekleben.

RSCN3463[1]
Bei den Griffen habe ich mich für schwarze Holzperlen entschieden.

RSCN1883
Wahlweise kann man auch Musterklammern und Muttern verwenden, so wie hier.

DSCN3453[1]
Damit auch immer genau die Mittegetoffen wird und nicht jede einzelne Schublade aufs neue ausgemmesen werden muss, habe ich mir diese Schablone zugeschnitten und vorgelocht.

DSCN3447[1]
Ging dann ratzfatz!

RSCN3451[1]
Durch die Perlen habe ich schwarzes Stickgarn gefädelt und dreimal ziemlich fest verknotet.

RSCN3458[1]
Anschließend durch das Loch der Schublade gezogen und mit Tesa seitlich festgeklebt. Zugegeben das war etwas Fummel-Arbeit,

DSCN3460[1]
das Ergebnis konnte sich dann aber wirklich sehen lassen.

DSCN3465[1]

Für den Boden und den Deckel des Kalenders, braucht man jeweils zwei schwarze Kartons in 24 x 24 cm und 18 x 18 cm, sowie zwei Stück Graupappe in ebenfalls in 18 x 18 cm.

DSCN3466[1]
Die zwei größeren Kartons an allen vier Seiten bei 2,8 cm falzen und von den Außenkanten je 5,6 cm nach inne messen.

DSCN3467[1]

Die vier Ecken wegschneiden und Graupappe aufkleben.

DSCN3468[1]
DSCN3469[1]
Anschließend die Ränder gut an- und das kleinere Stück Karton aufkleben.

DSCN3464[1]
Um die vielen Rillen zu verdecken, benötigt man vier Kartons in 8,2 x 19,4 cm. Es genügt wenn man sie nur auf die linke Seite klebt, die Rechte ist später nicht mehr zu sehen. Bis zu diesem Schritt hatte ich so meine konkreten Vorstellungen, die Idee mit der Verzierung kam mir dann im Nachhinein.
Es ist euch sicherlich aufgefallen, dass die Zahl vier dann doch einige Male vorkommt und da ich genau soviel  freie Flächen (vom Deckel mal abgesehen) zur Verfügung hatte, richtig, vier Jahreszeiten war des Rätsels Lösung. Und wie euch bestimmt ebenfalls aufgefallen ist, hat dieser Adventskalender gar keine Zahlen. Ich finde, anders wie bei Kindern, die natürlich ganz wild darauf sind das richtige Türchen zu finden, kann man als Erwachsener auch einmal darauf verzichten.

DSCN3474[1]
Beim Verzieren hatte ich nun Zugriff  auf die ganze Bandbreite meines Bastel-Sammelsuriums.
Beim Frühling habe ich mich für gestanzte Schmetterlinge und meinen Schnörkel-Stempel entschieden. Dieser wurde zuerst in Flüsterweiß aufgestempelt und anschließend mit Glitzer embosst. Vielleicht sollte ich auch noch dazu sagen, dass es einfacher ist die einzelnen Flächen vor dem zusammenkleben des Kalenders zu verzieren.

DSCN3475[1]
Beim Sommer ein echtes muss, natürlich Blume. Der gewellte Anhänger Stanzer bildet einen schönen Rahmen dazu.

DSCN3476[1]
Statt Blätter sind mir diese Federn in die Hände gefallen:), nein nicht wirklich, sie gefallen mir nur so gut und deshalb wollte ich sie mit dabei haben.

DSCN3477[1]

Und last but not least, einige Zeichen die einen Winter ausmachen: Schnee, Tannenbaum und nicht zu vergessen die Besinnlichkeit der Adventszeit.

DSCN3470[1]
Mit Doppelseitigen Klebeband Boden und Deckel aufkleben.

DSCN3489[1]
Beim gestalten des Deckels sind eure Fantasien wieder keine Grenzen gesetzt, ich bin meinem roten Faden treu geblieben und habe ihn mit einen Mini-Kalender und der kommenden Jahreszahl verschönert.
Nun wünsch ich euch ganz viel Spaß beim Nachmachen und hoffe wie immer auf ein paar Bilder eurer Werke. Und wenn ich darf, würde ich sie auch gerne hier auf meiner Seite vorstellen.

Bis bald
Biggi