Alle Beiträge von Biggi

Tischkärtchen zum Geburtstag!!!

Werbung für Stampin‘ Up!

Heut gib’s des Rätsels Lösung. Wer meinen letzten Beitrag gelesen hat, möchte nun sicherlich wissen was aus den unzähligen Blüten entstanden ist, die es als kleine Vorschau gab.

RSCN0779[1]
Viele Tischkärtchen bzw. Schächtelchen sind damit verziert worden. Meine liebe Nachbarin Erika, hatte zu 75. Geburtstag geladen und wollte als Erinnerung jedem Gast ein kleines Goodi, das gleichzeitig auch als  Platzkarten fungieren sollte, schenken.

RSCN0542[1]RSCN0547[1]
Die einzelnen Schachteln sind mit Flüsterweis gearbeitet, hierbei wurde ein A 4 Karton halbiert  und reihum bei 2,5 cm gefalzt.

RSCN0632[1]
Im Inneren wurde ein kleines Podest eingebaut,

RSCN0786[1]
mit Mini-Blüten verziert und zum Fest mit einem Schokobongsel bestückt.

RSCN0789[1]
Im Deckel wurde der besondere Anlass farblich passend vorgehoben.

RSCN0544[1]RSCN0798[1]

Wärend bei den Frauen Farben wie Kürbisgelb, Safrangelb, Glutrot, Farngrün und Himbeerrot zum Einsatz kamen habe ich für die Männer sämtliche Blautöne verwendet.

RSCN0761[1]RSCN0800[1]
Die Namen sind am PC entstanden und anschließend mit dem Schneidebrett zurechtgeschnitten worden.

RSCN0805[1]
Fertig!!!

Bis bald
Biggi

Heut wird’s bunt!!!

Werbung für Stampin‘ Up!

Eine kleine Vorschau auf mein nächstes Projekt gibt es heute. Nach den tristen letzten Wochen, saugt das Auge die bunte Vielfalt der vielen Primeln die uns beim Einkaufen zur Zeit überall anlachen förmlich auf. So entstanden auch bei mir

RSCN0536[1]
große Blüten,

RSCN0540[1]
kleine Blüten,

RSCN0534[1]
dazu passenden Zahlen

RSCN0538[1]

und als Kontrast ein paar weiße Blätter – hm, was könnte daraus entstehen? Die Auflösung gibt es das nächste Mal:-))

Bis bald
Biggi

Brusho-Technik – die Anleitung!!!

Werbung für Stampin‘ Up!

Bin immer noch total im Brusho Fieber, eine kleine Auswahl an fertigen Karten mit dieser tollen Technik, konntet ihr ja schon im den letzten  Beitrag begutachten.

RSCN0757[1]
Inzwischen sind viele neue Karten dazugekommen und somit möchte ich heute auch etwas näher auf die Herstellung eingehen und euch dafür begeistern, ist gar kein Hexenwerk und am Ende hat man jede Menge einzigartige Werke.

RSCN0636[1]RSCN0634[1]RSCN0638[1]RSCN0646[1]
Das A und O bei dieser Technik ist hierbei das richtige Papier, mein absoluter Favorit ist diesbezüglich immer noch Aquarellpapier und zwar mit mittlerer Körnung. Desweiteren ganz wichtig, eine wasserfeste Unterlage um Wasser- und Farbflecke auf der restlichen Arbeitsfläche zu vermeiden. Ein weiteres nützliches Hilfsmittel ist Washi Tape, damit wird verhindert, dass das  befeuchtete Papier sich wölbt (was nicht schlimm ist, aber auf einer geraden Fläche arbeitet sich’s leichter). Auf diese Weise kann man dann auch mehrere Hintergründe gleichzeitig fertigen. Dabei sollte eine Farbauswahl wie z.B. rot/gelb, blau/gelb usw. beibehalten werden. Ebenfalls immer griffbereit sollte eine Küchenrolle sein um überschüssiges Wasser schnell zu entfernen.

RSCN0640[1]RSCN0642[1]

Um das Papier nun zu befeuchten und dabei ja nicht sparsam sein, benötigt man nun Pinsel (Wassertankpinsel sind hierbei optimal) oder kleine Sprühfläschchen.

RSCN0644[1]
Und natürlich gaaanz wichtig – das tolle Brusho Pulver. Hierbei die Behälter nicht öffnen, sondern nur 2-4 Löcher (z.B. mit einer Pinnwandnadel) in den Deckel stechen.

RSCN0649[1]

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten bei der Vorgehensweise, zum einen kann man das Pulver zerst auf das Papier streuen und anschließend mit der Spritze oder dem Pinsel das Aquarellpapier befeuchten,

RSCN0706[1]RSCN0705[1]
oder eben anders herum, erst Wasser und dann Pulver auftragt. Dabei ist es ganz egal ob ihr über das Papier wischt dieses mit Tropfen verseht oder es besprüht, gar nicht lange darüber nachdenken, einfach dauf los. Und wie gesagt nicht zu sparsam mit dem Wasser sein, umso besser verlaufen die einzelnen Farben ineinander. Wenn ihr mit eurem Muster nicht richtig zufrieden seid, einfach nochmal etwas Pulver streuen, erneut Wasser drauf und schon verändert sich das Ganze wieder.

RSCN0660[1]
So, sieht’s dann aus. Mit Küchenkrepp die kleinen Wasserpfützen aufsaugen.

RSCN0759[1]RSCN0758[1]

Nach entfernen des Washi Taps sind kleine weiße Stellen übrig, einfach den Pinsel in die seitlichen Farbtropfen tunken und über die Fläche pinseln.

RSCN0675[1]RSCN0677[1]
Oder ihr verwendet ein größeres Papier und schneidet euch dieses nach dem trocknen auf gewünschtes Maß zu.
Noch ein kleine Tip – bevor es an die weitere Gestaltung geht, Aquarellpapier auf Zeitungspapier oder ähnlichem immer gut trocknem lassen. Hierbei kann es sich auch leicht wölben, ist nicht schlimm, legt das Ganze für ein, zwei Tage in ein Buch oder einen Katalog.

RSCN0710[1]RSCN0713[1]

Um die Farben noch besser zur Geltung zu bringen eignen sich schwarz und weiß, am besten in Kombination, hervorragend. Bei der ersten Karte habe ich auf einen der Hintergründe einen Schmetterling aufgestempelt, diesen ausgeschnitten und auf einen weiteren Hintergrund aufgeklebt.

RSCN0718[1]RSCN0722[1]RSCN0720[1]
Die Rose von der zweiten Karte wurde ebenso wie der Spruch in Kupfer embosst. Sowohl Schmetterling, Schriftzug als auch Rose stammen hierbei aus ein und demselben Stempelset „Wunderbarer Tag.“

RSCN0724[1]RSCN0728[1]
Naürlich kann man bei der weiteren Gestaltung auch etwas Farbe mit einbringen, wie hier z.B. gelb. Da wir bezüglich der Sale-a-Bration bald Halbzeit haben, nutze ich doch gleich noch die Gelegenheit und stelle euch diese putzigen Pandabären vor, die eins der vielen Gratisprodukte sind.

RSCN0730[1]
So, nach rot/gelb hier ein paar Inspirationen in blau/gelb.

RSCN0732[1]RSCN0734[1]RSCN0736[1]
Wie ihr seht gibt es Möglichkeiten über Möglichkeiten.

RSCN0682[1]RSCN0684[1]RSCN0686[1]
Natürlich gibt es nicht nur die beiden oberen Mischverhältnisse, rot/blau – blau/grün und auch eine dreier Kombi bringt wunderschöne Muster hervor.

RSCN0746[1]
Diesen Schmetterling habe ich z.B. mit Crystal Effect bestrichen um einen glänzenden Look zu erhalten.

RSCN0740[1]
Meist reicht nur wenig zutun aus , denn schließlich sind die entstanden Muster der eigentliche Hingucker.

RSCN0708[1]RSCN0742[1]RSCN0744[1]
Auch einzigartigen 3-D Blüten sind Ruck- Zuck gewerkelt. Ich hoffe ich habe euer Interesse für dies tolle Brusho-Technik ein wenig geweckt. Probierts aus!!!

Bis bald
Biggi

Brusho-Technik!!!

Werbung für Stampin‘ Up!

ECHT COOL sind nicht nur die Hintergründe für die zwei Karten geworden, die ich euch heute zeigen möchte, sondern heißt auch das Stempelset das ich für die weitere Gestaltung verwendet habe.

RSCN0619[1]

Verwendet habe ich dafür die  Brusho-Tehnik.

RSCN0625[1]

Toll, oder?

RSCN0621[1]
Der entstandene Blauton hat mich hierbei an eine Jeans erinnert, und passt somit optimal zur Teenager Generation. Und endlich gibt es auch mal ein cooles Stempelet für unsere Jungs.

RSCN0623[1]
Neben Gitarre und den dazugehörigen Spruch,

RSCN0617[1]RSCN0614[1]

gibt es noch diese zwei Motive.

RSCN0628[1]

Bei diesem Hintergrund habe ich mal einen Versuch mit vier Farben gewagt und zwar mit blau, rot, orange und gelb. Bin begeistert!

RSCN0611[1]

So, das nächste Mal zeige ich euch dann wie man mit Brusho arbeitet, hoffe ihr seid dann wieder mit dabei.

Bis bald
Biggi

Jahr voller Farbe!!!

Werbung für Stampin‘ Up!

Da wir uns mitten in der Sale-A-Bration befinden, möchte ich euch heute ein Projekt vorstellen, das auch für Anfänger ganz leicht nachzumachen ist und mit den vorgestellten Produkten qualifiziert ihr euch auch gleich noch mindestens für ein SAB Gratis-Geschenk.

RSCN0522[1]

Entstanden ist das Ganze mit dem Stempelset – Jahr voller Farben – und den Thinlits – Aus jeder Jahreszeit. Wie der Name schon verrät, ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter mit diesem vielseitigen Set ist das ganze Jahr perfekt abgedeckt.

RSCN0525[1]

Diese schönen Kirschblüten repräsentieren hierbei den Frühling, für den Sommer gibt es dann einen Liegestuhl, typisch für den Herbst – natürlich Blätter und was wäre ein Winter ohne Schneeflocken. Beide Sets findet ihr im Jahreskatalog.

RSCN0527[1]

Aber zurück zu den Kirschblüten, hier kann man zum einen nur die Blüten aus Farbkarton stanzen oder die Blüte zuerst stempeln und dann ausstanzen. Eine Kombination aus beiden seht ihr hier. Und auch Blüten-Innenstempel und der Ast gehören zum Set.

RSCN0529[1]

Ein weiteres Highlight der Karte sind die geprägten Quadrate, geht auch ganz fix. Dafür habe ich die Prägeformen – Florales Duo –  aus dem neuen Frühjahr-/Sommerkatalog verwendet. Sie sind schmäler als normale Prägeformen und eignen sich daher perfekt um schöne Bordüren herzustellen. Die Breite habe ich hierbei gelassen und die Länge nach dem prägen passend zugeschnitten, so misst ein fertiges Quadrat 6 x 6 cm.

RSCN0531[1]

Den Schriftzug habe ich passend zum Zweig in Wildleder gestempelt.

Bis bald
Biggi