Alle Beiträge von Biggi

Entspannte Momente vs. Vitage-Blüten!!!

Werbung für Stampin‘ Up!

Es muss nicht immer einen Anlass geben um jemanden den man besonders mag, wie z.B. eine liebe Freundin, einfach mal so zu überraschen.

Eine Umschlagkarte eignet sich, wie ich finde, perfekt für ein kleines „einfach mal so – Geschenk“. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um ein zwei in einem Projekt – Umschlag und Karte sind unzertrennlich.
Um den Umschlag nicht kleben zu müssen und dadurch beim Öffnen zu zerstören, sind Banderolen eine perfekte Verschlussmöglichkeit.

Nach dem Öffnen kommt Schritt für Schritt ein liebevoll gestaltetes Leporello zum Vorschein. Auf die Idee mit der Faltkarte bin ich durch Monis Glückwünsche – „Zum 100. Geburtstag“ – gekommen. Zwar in einer andere Form, aber das ist ja das Schöne am Kreativ sein.

Da ich parallel an einigen Großprojekten arbeite, komme ich momentan leider nicht richtig dazu euch die tollen Produkte aus dem aktuellen Minikatalog und der SAB vorzustellen, daher habe ich so viel wie möglich in den heutigen Artikel mit eingebracht.
Meine Beiträge sollen sowohl Stampin‘ Up! Liebhaber als auch Bastler die einfach nur nach einem nützlichem Vorschlag suchen, gerecht werden. Beim Verzieren macht euch einfach euren Fundus zu Nutze und passt das Ganze euren Wünschen und Geschmack an.

Bei den ersten beiden Seiten wurde ein dezenter Hintergrund in Savanne gestempelt, der die zwei Schriftzügen – stammen aus der Kollektion „Miteinander Verbunden – noch besser zur Geltung bringt. Ein weiterer kleiner Tipp – filigrane Stanzungen einfach in mehreren Schichten aufkleben, hier wurden drei Lagen genommen – gibt einen schönen 3-D Effekt.

Entspannte Momente habe ich euch ja schon im Beitrag „Hüpfende Explosionsbox vorgestellt, ich liebe dieses Stempelset.

Auch bei diesen beiden Seiten wurde zuerst der schöne große Stempel aus dem Set „Vintage-Blüten“ als Grundlage genommen. Um die anschließenden gestempelten Schriftzügen schön kräftig und klar leserlich zu bekommen, ist auch hier ratsam in mehreren Schichten vorzugehen. Mit einer Stempelhilfe – bei Stampin‘ Up! der „Stamperatus“ – klappt das einwandfrei.

Die Mitte ziert ein weiterer Umschlag, dieser bietet Platz für ein Bild, einen Gutschein oder am besten beides:-)).
Da kein passendes Designerpapier zur Hand war, wurde dies einfach selbst gestaltet, geht mir einem Stempel und etwas Tinte Ratz-Fatz. Auch hier wird der Umschlag nicht geklebt sondern mit einem Magneten verschlossen.

Zum Schluss noch ein paar wichtige Eckdaten:

Die Umschläge wurden mit dem Envelope Punch Board gewerkelt – für den Großen benötigt ihr einen Karton 17,6 x 17,6 cm – gefalzt wird bei 8,8 cm. Der Kleine wir aus einem Karton 14,4 x 14,4 cm hergestellt und bei 7,2 cm gefalzt.
Damit man das Leporello gut falten kann, haben die beiden Streifen des Innengerüstes auch unterschiedliche Maße. Der Vertikale misst 10 x 30 cm und wird beidseitig bei 10 cm gefalzt.
Der Horizontale beträgt 9,8 x 27,7 cm und wird bei 9,9 und 19,9 cm gefalzt.
Bevor ihr das Leporello einklebt, würde ich euch auf jeden Fall empfehlen, die vier Seiten des Umschlages ein paarmal vorsichtig über die Tischkante zu ziehen, damit erhaltet ihr eine kleine Rundung die ein sauberes Schließen ermöglicht.
Für die Banderole habe ich einen Streifen in 25,5 x 3 cm zugeschnitten und beidseitig bei 6,5 und 7 cm gefalzt. Das müsst ihr aber nicht zwingend tun, ihr könnt den Streifen auch einfach ohne Falzung um den Umschlag wickeln. Mir persönlich gefallen gefalzte Linien einfach besser. So, und dann geht’s ans verzieren – da könnt ihr euch nun nach Lust und Laune austoben. Viel Spaß!!!

Bis Bald
Biggi

Farbenfroher Regenbogen!!!

Webung für Stampin‘ UP!

Nun bin ich schon bald neun Jahre als Stampin‘ Up! Demonstratorin tätig und habe meine Upline (so nennt man die Demo über die man sich für diese Tätigkeit anmeldet) doch tatsächlich noch nie gesehen. Wir wohnen aber auch total entgegengesetzt voneinander, Doris hoch im Norden und ich in der Nähe von Stuttgart. Umso mehr freue ich mich immer, wenn so ganz überraschend wieder ein Päckchen von ihr im Briefkasten liegt.

Letztens befand sich dieses schöne Schächtelchen darin, das weitere liebevoll gestaltete Goddies enthielt. Sowohl die Verpackung als auch die Werke die ihr gleich im Anschluss sehen werdet, sind mit dem Produktpaket „Farbenfrohe Freude“ und dem Designerpapier „Sonnenschein und Regenbogen“ gewerkelt und/oder verziert worden.

Fangen wir mit der Karte an, ist das nicht toll fürs Auge? Gerade jetzt wo die Tage immer noch kürzer und die Nächte länger sind, tun solche bunten Farben richtig gut. Nicht nur der Regenbogen auch die kleinen Wölkchen gehören unter anderem zum Stanzset.

Hier seht ihr wie man sogar ein schlichtes Klebepad aufhübschen kann.

Selbstklebende Strass Steine sind als Goodies geradezu ideal, deshalb verschenke ich diese selbst auch immer wieder gern. Ein kleiner Streifen DP peppt hierbei die Beigaben perfekt auf.

Liebe Doris, auch dir aus der Ferne nochmal ganz liebe Grüße und vielen Dank für deine Inspirationen

Bis bald
Biggi

Zum 100. Geburtstag!!!

Werbung für Stampin! Up!

Was für ein Anlass – 100 Jahre auf dieser Welt zu sein, das ist schon mächtig gewaltig. Die Schwiegermutter von Moni, einer Bastelfreundin, feierte kürzlich diesen imposanten Geburtstag. Dementsprechend gab es auch eine ganz besondere Glückwunsch-Karte.

Das Cover verrät noch nicht so viel,

aber nach dem Öffnen kommt ein wahres Meer an Kerzen zum Vorschein. Natürlich genau 100 – WOW. Und jede einzelne in einem anderen Design. Moni hat hier mit Washi Tape gearbeitet, aber auch Designerpapier wäre für diese Idee denkbar.

Selbstverständlich braucht auch jede Kerze ein Flamme – ja, da wurde schon ne weile gemalt. Die Glückwünsche in verschiedenen Sprachen runden das Ganze perfekt ab.

An der Rückwand des Leporellos (Faltbuches) könnt ihr nochmals den schön geprägten Karton sehen.

Liebe Moni, vielen Dank das ich diese außergewöhnliche Karte zeigen durfte. Ich glaube so manch einer wird die tolle Idee aufgreifen, wenn auch nicht gerade zu 100sten Geburtstag, das ist und bleibt eine Rarität.

Bis bald
Biggi

Bastelanleitung für ein Auto!!!

Werbung für Stampin‘ Up!

Dieses süße Auto stand schon lange auf meine to do Liste, aber man braucht wahrscheinlich doch erst immer einen entsprechenden Anlass um manch Vorhaben zu verwirklichen.

Leider ist die Bildqualität nicht die Beste, nach einigen Versuchen habe ich es schließlich auch dabei belassen – muss dann doch demnächst ne neue Kamera her. Aber ich glaube trotz allem kann man die kleinen liebevoll gestalteten Details erkennen.
Ich war im Netz wieder auf Ideensuche und bin auch relativ schnell fündig geworden „aber“ alle gezeigten Modelle waren mir einfach einen Ticken zu groß, denn es sollte schließlich proportional schon in meine „Explosionsbox“ passen. Bei „Susanne“ bin ich dann auf ein Exemplar gestoßen, dass mir einigermaßen zu passen schien. Leider waren in dem kurzen Video keine Maßangaben enthalten und so ging das tüfteln los. Nach 4 Versuchen war ich dann doch recht zufrieden mit meinem Ergebnis.

Für die Herstellung der Karosse wird ein Karton in 20 x 12 cm benötigt. Diesen an der kürzeren Seite beidseitig bei 3 cm und an der längeren bei 1,5 / 3 / 4,5 / 12 / 13,5 / 15 /17 cm falzen.
Anschließend alle Linien gut falten und wie recht zu sehen, Karton ein und wegschneiden.

Die Frontscheibe in gewünschte Größe aufzeichnen und ausschneiden. Nun alle 6 Einschnitte, je Seite, wie oben zu sehen ankleben.

Für Lehne, Sitz und Fußraum eine Karton in 10 x 5,9 cm zuschneiden, bei 1 / 3 / 5 / 6,5 cm falzen und wie oben zu sehen ist, treppenförmig falten. Zuerst die 1cm Lasche an das Heck kleben und danach etwas Kleber in den Fußraum anbringen. Karton einfädeln und ankleben.

Für die einzelnen Reifen je zwei Kreise ausstanzen oder ausschneiden und so ans Auto kleben, dass die Überlappungen verdeckt werden. Wer mag kann auch noch Felgen aufmalen. Wer die Stanzformen aus dem Set „LUV UND LEE“ zufällig hat, kann mit dem Steuerrad auch ganz toll Felgen herstellen, dafür nur die äußeren Elemente abschneiden.

Zum Schluss wurde noch Scheinwerfer, Rücklicht (dafür habe ich die selbstklebenden Matt-Metallic Akzente verwendet) und ein Nummernschild montiert, na gut Blümchen dürfen bei einem Geschenk auch nicht fehlen:-)). FERTIG – und vom TÜV abgenommen!!!

Bis bald
Biggi

Ausgefallene Geschenkidee!!!

Webung für Stampin‘ Up!

Allen die nach einer ausgefallenen und besonderen Geschenkidee suchen, möchte ich heute die Anleitung für diese geniale hüpfende Explosions-Box zeigen. Meine erste Box war ja mehr feminin gestaltet, daher gibt es heute eine maskuline Version – sprich mal wieder etwas für unser Herren und Jungs. Aber auch zur Geburt eines Kindes, für eine Taufe, zur Hochzeit oder einfach nur so als Geschenk für unser Liebsten, eignet sich diese selbstgestaltete Box perfekt als Präsent.

Vor dem Öffnen sehr schlicht und einfach gehalten,

entpuppt sich das Innere als kleines Schmuckstück. Zuerst kommt der eigentliche Gag, das hüpfen der Box, was schon sehr beeindruckend ist und anschließend zeigt sich ein schönes Innenleben, dass man noch eine ganze Weile als Dekoration stehen lassen kann. Und wohlgemerkt es ist selbst kreiert, besser geht’s gar nicht.

lm „ersten Beitrag habe ich euch auch das Video von Daniela vorgestellt, bei ihr bin ich auf diese tolle Idee gestoßen, schaut euch gerne beides noch einmal an. Habe jetzt allerdings drei Dinge bei der Herstellung meiner Boxen geändert. Zum einen, stelle ich die Außenwände nicht aus Graupappe her, sondern verwende gleich Farbkarton in gewünschter Farbe. Da die Seitenteile aber schon eine gewisse Stabilität benötigen, wurden einfach ein paar Lagen aufeinander geklebt. Heißt im genauen, für die Größe der gezeigten Box benötigt man 4 Din A 4 Kartons – diese zuerst auf 21 x 21 cm (Bild links) und anschließend in 4 weiter Teile von je 10,5 x 10,5 cm zuschneiden. Jetzt hat man insgesamt 16 Teile. Davon werden immer 3 zusammengeklebt, somit entstehen 4 Wände, 1 Boden und ein Teil kommt später zum Einsatz.

Um Boden und Seitenwände zu verbinden, aus dem Restkarton vier Klebelaschen 10,5 x 3 cm zuschneiden und der Länge nach bei 1,5 cm falzen.

Die zweite Änderung die ich vorgenommen habe – es wird nicht Washi Tape sondern durchsichtiges Klebeband verwendet. Einfach aus dem Grund da ich fast gar kein Tapes besitze und die Farben dann sowieso nie passen. Auf das Klebeband zu verzichten ist auch keine Option, da bei mehrfacher Benutzung der Box die Gefahr besteht, dass die Falzlinien einreisen könnten und das wäre echt schade um die ganze Arbeit. Vor dem Ankleben an Wand und Boden, auf einer Seite die Laschen rechts und links noch etwa abschneiden, wofür das gut ist wird nachher erklärt.

Das Klebeband wird sowohl auf der Vorder- und Rückseite angebracht und fällt später überhaupt nicht auf.

Beim Anbringen der Laschen bitte darauf achten, dass die Abschrägung immer am Seitenteil angeklebt wird.

Auf Bild Nr. 1 seht ihr nun das spätere Außen- und auf Bild Nr. 2 das Innenteil der Box.

Ihr ahnt bestimmt schon was nun kommt, genau – auf das Bodeninnere wird jetzt das verbliebende Quadrat geklebt und nichts ist mehr von den Laschen zu sehen.

Anschließend beginnt das Dekorieren, aufgeklebt darf erst einmal nur außen werden. Wie ihr schon gesehen habt, habe ich mich da nur für Designerpapier entschieden.

Anders im Inneren. Gestempelt wurde mit den Stempelsets „AUF SPRITZTOUR“ – „FÜR ALLERLEI ANLÄSSE“ (beide aus der jetzigen Sale-A-Bration) und „LEINEN LOS“ (dieses findet ihr im aktuellen Minikatalog). Ausgemalt wurde alles wieder mit den Stampin Blends.
Mit diesen Motiven kann man glaube ich bei unseren Männern nichts falsch machen:-)).
Mit aufgerollten Geldscheinen die beim Aufpoppen der Box mit heraushüpfen oder einem Gutschein (z.B für eine Tankfüllung) den man wahlweise auf einer der vier Seiten anbringt, kann jeder etwas anfangen.

Für den passenden Deckel reicht ebenfalls ein A 4 Karton aus, die Maße betragen wieder 21 x 21 cm. Gefalzt wird einmal bei 2,4 cm und ein weiteres Mal bei 5 cm jeweils an allen vier Seiten.

Damit man die benötigte Klebelasche erhält an allen vier Ecken die 3 äußeren Quadrate wie hier zu sehen wegschneiden.

Nach dem zusammenkleben kann der Deckel nach Belieben verziert, mit einer Schleife versehen oder ganz Uni bleiben.

Meine dritte Änderung betrifft die Schablone, mit der man die benötigten Schlitze für das durchfädeln des Gummibandes erhält. Alle vier Schnitte sollten an exakt genau derselben Stelle sein. Mit einem Cutter-/Teppichmesser geht dieser Schnitt am besten.
Bei meiner ersten Box habe ich es wie von Daniela im Video gezeigt versucht, habe mich damit beim Schneiden etwas schwer getan. Daher kam ich auf die Idee mit der Graupappe, dieser wurde in den Maßen 3,5 x 10,5 cm zugeschnitten und an der oberen Kante mittig mit einer Markierung von 1,2 cm versehen. Danach wurde die Pappe mit der unmarkierten Seite, an der Kante zum Boden zeigend, auf jede Außenwand gelegt und an der Markierung entlang ein Schlitz gezogen. Da die Graupappe hier wie eine Führungsschiene fungiert, komm ich persönlich mit dieser Technik beim Schneiden besser klar. Probiert aus welche Variante euch dienlicher ist, aber bitte Vorsicht beim Schneiden :-).

Damit man nicht allzu lange herumnuddelt (sagt man da so?) beim durchfädeln, mit einem flachen Gegenstand – ich habe die Minispachtel des Aufhebehelfers genommen – den Schlitz etwas weiten. Auch ein Faden, den ihr als Durchzieh-Hilfe am Gummiband anbringt erleichtert das Ganze enorm. Die genaue Länge der Gummibänder richtet sich nach der Größe der Box, dafür nimmt man die Maße von drei Feldern.

Nach dem Durchfädeln darauf achten das alle vier Enden so ziemlich die gleiche Länge haben.

Nun die Box mit der Außenseite nach oben hinlegen und reihum immer wieder gleichmäßig etwas spannen.

Fertig ist man damit wenn alle 4 Wände senkrecht stehen und der Gummi innen eine gerade Linie hat, nicht unter Vollspannung aber auch nicht zu locker. An diese Stelle schicke ich euch doch lieber nochmal zu „Daniela“ denn dieser Schritt ist schon ziemlich wichtig.

Wenn ihr jetzt zufrieden seid und alles gut funktioniert, den Gummi Richtung Boden festkleben, da würde ich auch zum Heißkleber raten.

Jetzt noch die Innendeko angebracht und ihr seit fast schon am Ziel. Nun seht ihr auch weshalb am Anfang eine Seite der Verbindungslaschen angeschrägt wurde, so fallen diese überhaupt nicht auf.

Vielleicht wundert ihr euch gerade wieso die Box jetzt so flach liegen bleibt und nicht aufpoppt wie sie es eigentlich sollte, nachdem der Deckel entfernt wurde. So richtig kann ich mir das auch nicht erklären, könnte sein das die angebrachte Deko zu schwer ist. Aber auch hier gibt es einen kleinen Trick der Wunder bewirkt, wer das Video gesehen hat weiß es schon.

Das Anbringen eines Strass Steines, über dem Gummi, an allen vier Außenwänden – gibt den nötigen Impuls der fehlt.
Ich wünsche euch viel, viel Spaß beim Nachmachen – es ist wirklich ein tolles Projekt.

Wer an einer Anleitung für das süße-Auto interessiert ist, schaut einfach wieder vorbei, die gibt es das nächste Mal. Ansonsten wäre dieser Beitrag einfach viel zu lang geworden.

Bis bals
Biggi